Wie erkenne ich die Anzeichen einer Spastik?

Spastische Lähmungen können in einzelnen Muskeln oder ganzen Muskelgruppen auftreten. Weil die Muskeln an den Gelenken ansetzen, äußern sich muskuläre Verkürzungen und Verspannungen vor allem an diesen verbindenden Elementen. Infolge einer Spastik kommt es also zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und teils bizarren Fehlhaltungen der Gelenke.

Eine Armspastik äußert sich an den Schulter- sowie Ellbogen-, Hand- und Fingergelenken. Eine Beinspastik wird an den Gelenken von Hüfte, Knie, Knöchel und Zehen sichtbar.

Steuerung von Bewegungsabläufen
Steuerung von Bewegungsabläufen

Häufige klinische Erscheinungsbilder einer Spastik in Arm und Hand:

Illustration von einem gebeugten Ellenbogen bei einer Spastik
Gebeugter Ellenbogen
Illustration von einer Handgelenkbeugung bei einer Spastik
Handgelenkbeugung
Illustration von einer eng angezogenen Schulter bei einer Spastik
Eng angezogene Schulter
Illustration von einer gefausteten Hand bei Spastik
Gefaustete Hand
Illustration von einem einwärts gedrehten Unterarm bei Spastik
Einwärts gedrehter Unterarm
Illustration von einem Daumen in Handstellung bei einer Spastik
Daumen-in-Hand-Stellung

Häufige klinische Erscheinungsbilder einer Spastik im Bein:

Illustration von der Hüft- und Kniebeugung bei einer Spastik
Hüft- und Kniebeugung
Illustration von einer Hüft- und Kniestreckung bei Spastik
Hüft- und Kniestreckung
Illustration von einem überstrecktem Großzeh bei einer Spastik
Überstreckte Großzehe
Illustration von einem spastischen Klumpfuß
Spastischer Klumpfuß
Illustration von einem spastischen Spitzfuß bei einer Spastik
Spastischer Spitzfuß
Illustration von gebeugten Zehen bei einer Spastik
Gebeugte Zehen